Skip to main content

Stewardess: Ausbildung, Voraussetzungen & Gehalt

  • Autor: Laura Lindemann
  • Aktualisiert: 25.02.2025
  • Lesedauer: 8 Minuten
Titelbild: Stewardess werden

Factsheet

Empfohlener Schulabschluss: Mittlere Reife
Ausbildungsart: Lehrgang
Ausbildungsdauer: 6-12 Wochen
Einstiegsgehalt: ca. 2.800 €
Arbeitsorte: Fluggesellschaften
Arbeitszeiten: Schichtdienst

Was macht ein Flugbegleiter?

Die Rolle eines Flugbegleiters (veraltet: Steward beziehungsweise Stewardess) umfasst weit mehr als bloß das Servieren von GetrĂ€nken und das Anlegen von Sicherheitsgurten. Als Dreh- und Angelpunkt fĂŒr Sicherheit, Komfort und Service sorgst Du dafĂŒr, dass die FluggĂ€ste ein reibungsloses Flugerlebnis haben. Zu den typischen Aufgaben der Flugbegleiterin zĂ€hlen:

Vorbereitung auf den Flug

Schon bevor die Passagiere das Flugzeug betreten, hast Du einiges zu erledigen. Du prĂŒfst, dass die Flugkabine sauber ist und stellst sicher, dass das Notfallequipment vollstĂ€ndig und funktionsfĂ€hig ist. Du achtest darauf, dass ĂŒberall Zeitschriften bereitliegen und bereitest Speisen und GetrĂ€nke vor. Dann begrĂŒĂŸt Du die Passagiere und bist ihnen auf der Suche nach ihrem Platz behilflich. Sind alle auf ihren PlĂ€tzen, sorgst Du dafĂŒr, dass das HandgepĂ€ck sicher verstaut ist und schließt die GepĂ€ckfĂ€cher. Alle RĂŒckenlehnen oben und die Passagiere angeschnallt? Dann kann es fast schon losgehen. Nach der Sicherheitseinweisung meldest Du dem Purser, dass alles erledigt ist und es kann an den Start gehen.

Service

Auch wenn die umgangssprachliche Bezeichnung „Saftschubse“ Dir als Stewardess nicht gerecht wird – der Service gehört trotzdem auch zu Deinen Aufgaben. Schließlich ist es Deine Aufgabe, den Passagieren ein möglichst angenehmes Flugerlebnis zu bescheren. Du bist der erste Ansprechpartner bei Fragen und versorgst alle (auch im Cockpit) mit Essen und GetrĂ€nken. Auch das AufrĂ€umen und der Bordverkauf zĂ€hlt zu Deinen Aufgaben als Flugbegleiter. Auch in stressigen Situationen, zum Beispiel durch quengelige Kinder oder einem Passagier mit Flugangst – Du behĂ€ltst stets die Ruhe und hast bestenfalls immer eine Lösung parat.

Notsituationen

Auch wenn Flugzeuge das sicherste Verkehrsmittel sind, kann es immer zu Turbulenzen oder UnfĂ€llen kommen. Vorab hast Du die Passagiere schon ĂŒber die Rettungswege, die Handhabung der Sauerstoffmasken und das Anlegen der Rettungswesten aufgeklĂ€rt. Sollte es tatsĂ€chlich zu einer Notsituation kommen, koordinierst Du die Evakuierung des Flugzeugst und leistest gegebenenfalls Erste-Hilfe.

Wo kann ich als Flugbegleiter arbeiten?

Als Flugbegleiterin bist Du fĂŒr gewöhnlich bei den jeweiligen Fluggesellschaften angestellt. Hier kommen natĂŒrlich nationale und internationale Airlines infrage. Anders als zum Bodenpersonal, gehörst Du als Stewardess zum fliegenden Personal und bist daher die meiste Zeit an Bord von Flugzeugen tĂ€tig.

Ausbildung zum Flugbegleiter

Bei der Stewardess Ausbildung handelt es sich nicht um eine klassische Berufsausbildung, da die staatlichen Kriterien wie Mindestausbildungsdauer, ökonomischer Nutzen und Zukunftsaussichten in der internen Ausbildung der jeweiligen Fluggesellschaft nicht erfĂŒllt werden. Trotzdem darf der anspruchsvolle Beruf nicht einfach ohne Ausbildung ausgeĂŒbt werden. Die Flugbegleiter-Ausbildung kann mit einem Lehrgang verglichen werden, der in Vollzeit etwa 6 bis 12 Wochen dauert.

Jede Fluggesellschaft bildet ihr Kabinenpersonal selbst aus. Selbst wenn Du schon mehrere Jahre als Stewardess bei einer Airline gearbeitet hast, beginnt Deine Grundausbildung bei einer anderen Fluggesellschaft also von vorn. Hast Du die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, bekommst Du ein Zertifikat, das Dich berechtigt als Stewardess zu arbeiten.

Welche Voraussetzungen muss ich fĂŒr die Ausbildung als Flugbegleiter erfĂŒllen?

Wie schon erwĂ€hnt wird die Ausbildung von den Fluggesellschaften individuell gestaltet und kann unterschiedlich strukturiert sein. Auch die Voraussetzungen können sich daher unterscheiden. GrundsĂ€tzlich solltest Du aber folgende Voraussetzungen erfĂŒllen:

  • Mindestens 18 Jahre alt
  • MindestgrĂ¶ĂŸe von 1.55/1.60m, manchmal auch HöchstkörpergrĂ¶ĂŸe (1.95m)
  • Gesundheitlich fit, keine Reisekrankheit o.Ă€.
  • FĂ€higkeit, zu schwimmen (Jugendschwimmabzeichen – Bronze)
  • Reisepass ohne EinschrĂ€nkungen
  • Keine sichtbaren Tattoos und/oder Piercings
  • Maximal +/- 5 Dioptrien

Neben den allgemeinen Voraussetzungen sind auch folgende Qualifikationen relevant:

  • Schulabschluss, meist mittlere Reife
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • KonfliktlösungsfĂ€higkeit
  • Freundliches Auftreten und KommunikationsstĂ€rke
  • Serviceorientierung
  • Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein
  • FlexibilitĂ€t
  • Stressresistenz

Flugbegleiter Gehalt wÀhrend der Ausbildung

Da es sich bei der Stewardess-Ausbildung nicht um eine klassische duale Ausbildung handelt, bekommst Du wÀhrend der Wochen oder Monate kein Gehalt. Stattdessen kann es sein, dass wÀhrend des Lehrgangs Kosten im Bereich von 350-400 Euro pro Monat auf Dich zukommen. Hier gibt es von Airline zu Airline Unterschiede. Da der Lehrgang aber zeitlich gesehen sehr kurz ist, sind die Kosten insgesamt nicht allzu hoch und Du kannst Dich schon bald auf Dein erstes Gehalt freuen!

Flugbegleiter Gehalt nach der Ausbildung

Wie viel verdient man als Flugbegleiter? Dein Stewardess Gehalt unterscheidet sich je nach Airline stark. Generell setzt es sich aus dem Grundgehalt und verschiedenen Zulagen zusammen. Zulagen erreichst Du zum Beispiel durch Mehrarbeit, weitere Fremdsprachenkenntnisse und Gewinnbeteiligung beim Bordverkauf.
Dein Einstiegsgehalt wird ungefÀhr bei 2.800 Euro brutto liegen. Neben der Airline wirken sich vor allem auch die Berufserfahrung und Deine Qualifikationen auf den Verdienst aus.

Gehaltsunterschiede in den BundeslÀndern

Nicht nur Dein Arbeitgeber, sondern auch Dein Wohnort wirken sich auf Dein Gehalt als Flugbegleiter aus. Durchschnittlich verdient eine Stewardess in Deutschland 3.644 Euro brutto. Am besten bezahlt wirst Du in Baden-WĂŒrttemberg, am wenigsten Gehalt bekommst Du in Mecklenburg-Vorpommern.

SÀulendiagramm: Durchschnittliches Gehalt als Flugbegleiter in den BundeslÀndern in Deutschland.

Quelle: GEHALT.de. (2025). GehÀlter nach Bundesland: Flugbegleiter/-in, Steward / Stewardess. https://www.gehalt.de/beruf/flugbegleiter-flugbegleiterin

Wie kann ich mich als Flugbegleiter weiterbilden?

Weiterbildungen sind eine gute Möglichkeit, Dein Fachwissen zu erweitern oder die Chancen auf eine FĂŒhrungsposition (und mehr Gehalt) zu erhöhen. GrundsĂ€tzlich unterscheidet man zwischen Anpassungs- und Aufstiegsfortbildungen. Auch ein anschließendes Studium ist eine Möglichkeit zur Weiterbildung.

Anpassungsfortbildung

Anpassungsfortbildungen dienen dazu, Dein Wissen aktuell zu halten und zu erweitern. So kannst Du zum Beispiel Entwicklungen in den Bereichen Fremdsprachen, Luftsicherheit, Kundenservice oder interkulturelle Kompetenz kennenlernen.

Aufstiegsfortbildung

Willst Du Karriere machen und als Flugbegleiter mehr verdienen, sind Aufstiegsfortbildungen empfehlenswert, zum Beispiel im kaufmÀnnischen Bereich. Weiterbildungen sind:

  • Verkehrsbetriebswirt
  • Touristik- und Reiseverkehrsbetriebswirt
  • Personenverkehr- und MobilitĂ€tsfachwirt

Außerdem kannst Du Dich fĂŒr eine Karriere als Purser entscheiden. Als Purser bist Du der fĂŒhrende Flugbegleiter und bist Deiner Crew ĂŒbergestellt. Zu den Anforderungen zĂ€hlen eine langjĂ€hrige Berufserfahrung und Fremdsprachenkenntnisse in weiteren Sprachen. Dann kannst Du Dich fĂŒr eine Stelle als Purser bewerben. Durchschnittlich verdienst Du dann als ranghöchstes Kabinen-Crew-Mitglied zwischen 3.000 und 4.000 Euro brutto, als Purser 2 der Lufthansa kannst Du bis zu 7.000 Euro verdienen.

Studium

An Deine Flugbegleiter-Ausbildung kannst Du auch ein Studium anschließen. Bestenfalls hast Du hierfĂŒr das (Fach-)Abitur in der Tasche. Passende StudiengĂ€nge sind zum Beispiel:

  • Aviation Management
  • Hotel- und Tourismusmanagement

Fazit: Warum soll ich Stewardess werden?

Der Beruf der Stewardess beziehungsweise der Flugbegleiterin ist eine faszinierende Mischung aus Reisen, Service, Sicherheit und zwischenmenschlicher Kommunikation. Neben den klassischen Aufgaben des Bordpersonals trĂ€gst Du die Verantwortung fĂŒr die Sicherheit der Passagiere und die Einhaltung der Flugvorschriften. Deine vielseitige Rolle erfordert ein breites Spektrum an FĂ€higkeiten, von exzellenter Kommunikation bis hin zu Krisenmanagement. Mit einem gepflegten Äußeren bist Du dabei stets das AushĂ€ngeschild der Airline. Dein Gehalt variiert je nach Erfahrung und Qualifikation, wobei viele Airlines neben der VergĂŒtung auch zusĂ€tzliche VergĂŒnstigungen fĂŒr Dich und Deine Familie bieten. Weiterbildungsmöglichkeiten bieten eine Chance auf höhere Positionen und entsprechend attraktive GehĂ€lter. Als Stewardess bist Du nicht nur Reisebegleiter, sondern auch Garant fĂŒr ein sicheres und angenehmes Flugerlebnis – das macht Dich zu einer unverzichtbaren SĂ€ule in der Luftfahrtbranche!

HĂ€ufige Fragen

Das Gehalt variiert je nach Airline, Erfahrung und Standort. Das Durchschnittsgehalt liegt in Deutschland bei etwa 3.644 Euro brutto pro Monat. Der Verdienst setzt sich aus einem Grundgehalt und einigen ZuschlÀgen zusammen.
Um Stewardess zu werden, musst Du einen betriebsinternen Lehrgang bei einer Fluggesellschaft absolvieren. Oft gibt es strenge Vorgaben wie ein Mindestalter von 18 Jahren und eine MindestgrĂ¶ĂŸe von 160 cm. Du musst schwimmen können und meist die mittlere Reife sowie sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse vorweisen. Soft Skills wie ein freundliches Auftreten, KonfliktlösungsfĂ€higkeit und Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein sind ebenfalls wichtig.
GrundsÀtzlich gibt es keinen Unterschied zwischen den beiden Bezeichnungen. Der Begriff Flugbegleiter hat die Bezeichnung Stewardess ersetzt. Einerseits umfasst der Begriff beide Geschlechter, andererseits beschreibt er die TÀtigkeiten auch besser.
Die Kosten variieren je nach Airline und Ausbildungsdauer. Im Allgemeinen können wÀhrend des Lehrgangs Kosten von 350-400 Euro pro Monat anfallen.