Was macht man als Anästhesist?
Als Anästhesist (oder Anästhesiologe) bist Du auf die Durchführung von Betäubungen und Narkosen sowie die Betreuung von Patienten vor, während und nach Operationen oder anderen medizinischen Eingriffen spezialisiert. Der Fachbereich der Anästhesiologie umfasst vier Säulen: Anästhesie, Intensivmedizin sowie Notfall- und Schmerzmedizin.
Zu Deinen Aufgaben als Anästhesistin gehören:
Präoperative Beurteilung
Vor Operationen führst Du als Anästhesist das Anamnesegespräch durch und veranlasst medizinische Untersuchungen, um den Gesundheitszustand des Patienten zu beurteilen. Unter Berücksichtigung des Gesundheitszustandes sowie der Art des Eingriffs und anderen relevanten Faktoren, bestimmst Du das geeignete Anästhesieverfahren. Du klärst den Patienten über die geplante Anästhesie und deren Risiken auf und holst die notwendige Einwilligung ein.
Durchführung der Anästhesie
Als Anästhesist bist Du logischerweise auch für die Verabreichung der Anästhetika für die Voll- oder Teilnarkose (Regionalanästhesie) zuständig. Während des Eingriffs überwachst Du die Vitalzeichen der Patientin. Dazu gehören Herzfrequenz, Blutdruck und die Sauerstoffsättigung). Wenn notwendig, passt Du die Anästhesie an. Dabei musst Du stets sicherstellen, dass der Patient während des Eingriffs schmerzfrei und stabil bleibt.
Postoperative Betreuung
Nach der Operation kommt der Patient in den Aufwachraum. Hier bist Du für die Überwachung zuständig. Es kann sein, dass dem Patienten übel oder schwindlig ist. Unerwünschte Nebenwirkungen der Anästhesie kannst Du ebenso behandeln wie postoperative Schmerzen. Nicht zuletzt stellst Du sicher, dass der Patient auf die Normalstation oder nach Hause entlassen werden kann.
Notfallmedizin
Auch in der Notfallmedizin wirst Du als Anästhesist gebraucht – entweder als mobiler Notarzt oder in der Notaufnahme beziehungsweise der Intensivstation. Du kümmerst Dich um stark verletzte oder kritisch-kranke Menschen. Zu Deinen Aufgaben gehört auch, lebenserhaltende Maßnahmen wie Intubation, Beatmung oder Kreislaufstabilisierung durchzuführen. Als Notarzt musst Du möglichst schnell sicherstellen, dass der Patient ins Krankenhaus transportiert werden kann. In der Weiterbildung lernst Du, Notfallsituationen schnell zu erkennen und entsprechend zu handeln.
Schmerztherapie
Auch die Schmerztherapie gehört als Anästhesistin zu Deinem Aufgabenbereich. Während sich akute Schmerzen von Ärzten schnell diagnostizieren und behandeln lassen, sieht es bei chronischen Schmerzen häufig anders aus. Ob Knie-, Rücken- und Hüftschmerzen oder Migräne – als Spezialist im Bereich der Schmerzmedizin kannst Du den betroffenen Patienten helfen. Beispielsweise, indem Du mit der gezielten Lokalanästhesie bestimmte Medikamente in den Schmerzbereich bringst.
Zusätzlich zu diesen Kernaufgaben kannst Du als Anästhesist auch in der Forschung, Lehre und im Management tätig sein. Anästhesisten arbeiten eng mit Chirurgen, Pflegekräften und anderen medizinischen Fachkräften zusammen, um die bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten.
Wo kann ich als Anästhesist arbeiten?
In den meisten Fällen arbeitest Du als Anästhesistin in Krankenhäusern oder Kliniken. Aber auch in Arztpraxen kannst Du als Anästhesist tätig werden. In Arztpraxen profitierst Du von geregelteren Arbeitszeiten, während Du im Krankenhaus größere Fälle behandelst.
Ausbildung zum Anästhesisten
Wenn Du Anästhesist werden willst, musst Du nach Deinem Medizinstudium noch eine Facharzt-Ausbildung absolvieren. Hier steigst Du als Assistenzarzt in die 5-jährige Ausbildung zum Facharzt für Anästhesiologie ein.
Während der Ausbildung bist Du größtenteils in der Anästhesiologie tätig. Du verbringst aber auch 12 Monate in der Intensivmedizin und gegebenenfalls weitere 12 Monate in weiteren medizinischen Fachgebieten.
Am Ende der Ausbildung musst Du eine Facharztprüfung bei der zuständigen Landesärztekammer bestehen, um als staatlich anerkannter Facharzt beziehungsweise staatlich anerkannte Fachärztin für Anästhesiologie arbeiten zu dürfen.
Nach der Ausbildung hast Du außerdem die Chance, Dich im Rahmen einer Zusatzweiterbildung auf folgende Bereiche zu spezialisieren:
- Notfallmedizin
- Schmerzmedizin
- Palliativmedizin
- Intensivmedizin
- Kinderanästhesie
Welche Voraussetzungen muss ich für die Anästhesisten-Ausbildung erfüllen?
- Abgeschlossenes Medizinstudium & Approbation
- Gute Deutschkenntnisse (Mindestniveau B2)
- Stressresistenz & Durchhaltevermögen
- Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein
- Empathie
Facharzt für Anästhesiologie kannst Du erst werden, wenn Du ein Medizinstudium abgeschlossen und Deine Approbation hast. Wenn Du keine deutsche Staatsbürgerschaft hast, musst Du zusätzlich Deutschkenntnisse mit einem Mindestniveau von B2 nachweisen.
In der Ausbildung zum Anästhesisten ist es wichtig, dass Du unter Druck gut arbeiten kannst. Besonders in Notsituationen musst Du cool bleiben und Deine Arbeit zuverlässig erledigen. Gleichzeitig ist es wichtig, dass Du den Patienten mit Empathie begegnest – viele haben Angst vor operativen Eingriffen. Diese solltest Du ihnen gut nehmen können.
Wie läuft die Ausbildung zum Anästhesisten ab?
Während Deiner 5-jährigen Weiterbildung praktizierst Du im Krankenhaus als Assistenzarzt. Die Ausbildung in der Anästhesiologie ist länderrechtlich geregelt – je nach Bundesland unterscheiden sich die Lerninhalte etwas. Grundsätzlich werden Dir in der Facharzt-Ausbildung allgemeine und gebietsspezifische Inhalte vermittelt.
Die Weiterbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte in Hessen sieht unter anderem folgende allgemeine Inhalte vor:
- Ethische, wissenschaftliche und rechtliche Grundlagen ärztlichen Handelns
- Grundlagen ärztlicher Begutachtung
- Grundlagen der Transplantationsmedizin und Organisation der Organspende
- Ökonomische und strukturelle Aspekte des Gesundheitswesens
- Psychosomatische Grundlagen
- Ätiologie, Pathophysiologie und Pathogenese von Krankheiten
- Präanalytik und labortechnisch gestützte Nachweisverfahren
Spezifische Inhalte sind:
- Präanästhesiologische Vorbereitung
- Postanästhetische Patientenversorgung
- Anästhesiologische Verfahren und Techniken
- Anästhesie bei neurochirurgischen und neurointerventionellen Eingriffen; bei Schwangeren und in der Geburtshilfe; bei Thoraxeingriffen; bei Operationen im Kopf-Hals-Bereich
- Kardiovaskuläre Anästhesie
- Regionalanästhesie & Anästhesie bei ambulanten Patienten
- Intensivmedizin
- Schmerzmedizinische Verfahren
- Notfall- und Zwischenfallmanagement, Trauma und Verbrennungen, Rettungswesen
In der Weiterbildung geht es darum, sowohl kognitive und methodische Kenntnisse als auch Handlungskompetenzen zu erwerben.
Am Ende der Ausbildung musst Du vor der zuständigen Landesärztekammer eine Abschlussprüfung ablegen.
Anästhesist: Gehalt während der Ausbildung
Die meisten der auszubildenden Anästhesisten sind als Assistenzärzte in Kliniken angestellt. Größtenteils gelten hier die Regelungen der Tarifverträge des jeweiligen Bundeslandes – abhängig davon, ob Du in einer Universitätsklinik oder einer kommunalen Klinik angestellt bist. Auch in privaten Klinikkonzernen gibt es vereinzelt Tarifverträge.
In kirchlichen Institutionen gibt es in der Regel keine Tarifbindung. Stattdessen wird im Arbeitsvertrag auf Arbeitsvertragsrichtlinien verwiesen. Diese entsprechen keinem Tarifvertrag, haben aber im ärztlichen Bereich ein ähnliches Gehaltsniveau.
Tarifvertrag für Assistenzärzte an Universitätskliniken (seit 01.04.2024)
Entgeltgruppe | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | 4. Jahr | 5. Jahr |
Assistenzarzt | 5.308,41 € | 5.609,30 € | 5.824,30 € | 6.196,76 € | 6.640,89 € |
Tarifvertrag für Assistenzärzte an kommunalen Krankenhäusern (bis 30.06.2024)
Entgeltgruppe | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | 4. Jahr | 5. Jahr |
Assistenzarzt | 5.288,32 € | 5.588,11 € | 5.802,19 € | 6.173,28 € | 6.615,77 € |
Tarifvertrag für Assistenzärzte an Asklepios-Kliniken (bis 31.12.2024)
Entgeltgruppe | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | 4. Jahr | 5. Jahr |
Assistenzarzt | 5.430 € | 5.745 € | 5.970 € | 6.330 € | 6.785 € |
Tarifvertrag für Assistenzärzte an HELIOS Kliniken (bis 30.09.2024)
Entgeltgruppe | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | 4. Jahr | 5. Jahr |
Assistenzarzt | 5.507,29 € | 5.647,96 € | 5.860,31 € | 6.283,61 € | 6.494,59 € |
Anästhesist: Gehalt nach der Ausbildung
Mit abgeschlossener Ausbildung wirst Du vom Assistenzarzt zum Facharzt. Auch hier wirst Du üblicherweise nach den Tarifverträgen für Ärzte bezahlt. Dein Einstiegsgehalt an einer Universitätsklinik liegt bei rund 7.000 Euro brutto, an kommunalen Krankenhäusern bekommst Du circa 6.980 Euro brutto und an privaten Kliniken wie Asklepios beziehungsweise HELIOS rund 7.160 beziehungsweise 7.100 Euro brutto.
Mit zunehmender Berufserfahrung steigst Du in den Gehaltsstufen auf und bekommst entsprechend mehr Gehalt. Die Entgeltgruppe wechselst Du nur durch eine Beförderung, beispielsweise wenn Du zum Oberarzt aufsteigst. Dein Gehalt kann im Laufe Deiner Karriere auf bis zu 10.000 Euro brutto im Monat ansteigen.
Fazit: Warum soll ich Anästhesist werden?
Anästhesist zu werden bietet Dir eine Vielzahl von beruflichen und persönlichen Vorteilen. Erstens spielst du eine zentrale Rolle in der Patientenversorgung, indem du sicherstellst, dass chirurgische Eingriffe schmerzfrei und sicher durchgeführt werden können. Deine Expertise in der präoperativen Beurteilung, der Durchführung der Anästhesie und der postoperativen Betreuung ist unverzichtbar für den Erfolg der Operationen und das Wohlbefinden der Patienten.
Außerdem erwartet Dich als Anästhesistin ein breites Spektrum an Tätigkeitsbereichen. Neben der Arbeit im Operationssaal kannst du in der Schmerztherapie, Notfallmedizin und auf Intensivstationen tätig sein. Diese Vielfalt ermöglicht es dir, in verschiedenen medizinischen Feldern Erfahrungen zu sammeln und dich kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Nicht zuletzt bietet Dir die Anästhesiologie gute Karriereperspektiven, ein hohes Gehalt und eine große Arbeitsplatzsicherheit. Da Anästhesisten in nahezu allen medizinischen Einrichtungen gebraucht werden, stehen Dir vielfältige Arbeitsmöglichkeiten offen. Insgesamt ist der Beruf des Anästhesisten nicht nur intellektuell und praktisch anspruchsvoll, sondern auch zutiefst befriedigend. Du trägst mit Deiner Arbeit täglich dazu bei, das Leben und die Gesundheit der Menschen zu verbessern.