Skip to main content

LogopÀde:
Ausbildung, Studium & Weiterbildung

  • Autor: Laura Lindemann
  • Aktualisiert: 30.10.2023
  • Lesedauer: 13 Minuten
Titelbild: LogopÀde

Factsheet

Empfohlener Schulabschluss: Mittlere Reife / Abitur
Ausbildungsart: Schulische Ausbildung / Studium
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre / 3-4,5 Jahre
Einstiegsgehalt: ca. 2200 €
Arbeitsorte: Praxis, Krankenhaus, Kindergarten, Grundschule
Arbeitszeiten: Feste Arbeitszeiten, ggf. Schichtdienst

Was macht ein LogopÀde?

Ein Junge stottert und wird in der Schule deshalb gehÀnselt. Eine Àltere Frau hat einen Schlaganfall erlitten und seitdem Probleme beim Sprechen und Schlucken. Als LogopÀde / Sprachtherapeut ist es Deine Aufgabe, solche Sprach-, Schluck- und Sprechstörungen zu behandeln. Es geht in erster Linie darum, den betroffenen Personen die Kommunikation und den Alltag zu erleichtern.

Zu Deinen Patienten zĂ€hlen vor allem Kinder mit Entwicklungsstörungen sowie Schlaganfall-, Krebs- und Unfallpatienten. Hier arbeitest Du eng mit den behandelnden Ärzten zusammen. Doch auch BerufstĂ€tige wie Lehrer, Politiker oder Schauspieler, die viel mit Sprache arbeiten, können Deine Dienste in Anspruch nehmen.

AnamnesegesprĂ€che fĂŒhren & Behandlungskonzepte entwickeln

Bevor es an die Behandlung geht, musst Du den Ist-Zustand ermitteln. Kommt ein Patient in die Praxis klĂ€rst Du in einem AnamnesegesprĂ€ch, welche Symptome und Problematiken vorliegen. Gerade bei Kindern geht es erstmal darum herauszufinden, ob eine logopĂ€dische Behandlung ĂŒberhaupt notwendig ist. In der Entwicklung sind kleinere Probleme bei der Aussprache nicht untypisch. Mit kleinen Übungen erkennst Du als LogopĂ€de direkt, ob ein problematisches Lispeln oder Ă€hnliches vorliegt oder nicht.

Auf Basis Deiner Diagnose entwickelst Du fĂŒr jeden Patienten ein individuelles Behandlungskonzept. Dabei bist Du in enger Absprache mit den Ärzten und gegebenenfalls den Eltern.

Therapeutische Betreuung

In der Therapie betreust Du Deine Patienten in Einzel- oder Gruppentrainings. Du leitest Sprech- und SchluckĂŒbungen an, um die Artikulation zu verbessern und die Zungen- und Kaumuskulatur zu stĂ€rken. Dabei ist es wichtig, dass Deine Patienten die Übungen fĂŒr bessere Fortschritte auch selbstĂ€ndig zu Hause durchfĂŒhren können.

Bei Kindern verfolgst Du hier meist spielerische AnsĂ€tze. Die regelmĂ€ĂŸigen Therapiestunden sind wichtig, um den Fortschritt, zum Beispiel bei der Lautentwicklung, zu verfolgen.

PrÀvention

Als LogopÀde ist es nicht nur Deine Aufgabe, bestehende Sprech-, Sprach- und Schluckstörungen zu behandeln. Auch die PrÀvention ist Dein Gebiet. Gefragt ist die PrÀvention vor allem, wenn du in KindergÀrten, Grund- oder Sonderschulen arbeitest. Hier bist Du als LogopÀde oft beratend tÀtig und berÀtst Erzieher und Eltern.

Wo arbeite ich als LogopÀde?

LogopÀden arbeiten fast immer in KrankenhÀusern, Kliniken oder einer LogopÀdie-Praxis. Da Du als LogopÀde aber auch vorbeugend arbeitest, findest Du auch BeschÀftigungsmöglichkeiten in Schulen wie zum Beispiel Grund- und Sonderschulen oder KindergÀrten.

Wie werde ich LogopÀde?

FrĂŒher war die LogopĂ€die ein klassischer Ausbildungsberuf. Mittlerweile hat man aber erkannt, dass sich die breit gefĂ€cherten und wissenschaftlich geprĂ€gten Inhalte sogar besser ĂŒber ein Hochschulstudium abdecken lassen.

Seit 2009 die Modellklausel in das Berufsgesetz der LogopĂ€den eingefĂŒhrt wurde, gibt es zwei verschiedene Wege, um LogopĂ€de zu werden: ĂŒber die Ausbildung oder ĂŒber ein Studium. Bis auf die Ausbildungsform sind die schulische Ausbildung und das Examen gleich – allein im theoretischen und praktischen Unterricht gibt es Unterschiede.

Nur wer die Ausbildung nach dem Berufsgesetz der LogopĂ€die und der ergĂ€nzenden Ausbildungs- und PrĂŒfungsordnung oder das Examen absolviert, darf sich offiziell als LogopĂ€de bezeichnen.

LogopÀdie Ausbildung

Die Ausbildung zum LogopÀden ist eine schulische Ausbildung. Sie findet an einer Berufsfachschule statt und wird durch Betriebspraktika ergÀnzt. Anders als bei der dualen Ausbildung gibt es also keinen stetigen Wechsel aus Theorie und Praxis.

Normalerweise dauert die Ausbildung 3 Jahre. Bei sehr guten Leistungen oder, wenn vorher bereits eine Ă€hnliche Berufsausbildung abgeschlossen wurde, ist eine VerkĂŒrzung der Ausbildungsdauer möglich. Am Ende der Ausbildung musst Du eine AbschlussprĂŒfung ablegen. Hast Du diese bestanden, darfst Du dich staatlich geprĂŒfter LogopĂ€de nennen.

Welche Voraussetzungen muss ich fĂŒr die LogopĂ€die Ausbildung erfĂŒllen?

  • Mittlerer Schulabschluss
  • Gute Noten in Biologie, Deutsch und Musik
  • Einwandfreies Seh- und Hörvermögen
  • Kontaktbereitschaft und KommunikationsstĂ€rke
  • EinfĂŒhlungsvermögen
  • Geduld und Durchhaltevermögen

Grundvoraussetzung fĂŒr den Zugang zur Ausbildung ist ein mittlerer Schulabschluss. Du musst also mindestens einen Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige Ausbildung absolviert haben. Doch auch ĂŒber den Hauptschulabschluss kannst Du die Ausbildung zum LogopĂ€den beginnen – wenn Du vorher eine andere Berufsausbildung abgeschlossen hast, die mindestens zwei Jahre gedauert hat.

Manche Berufsschulen verlangen zusĂ€tzliche Zugangsvoraussetzungen. Dazu zĂ€hlt zum Beispiel ein Nachweis ĂŒber die gesundheitliche Eignung oder ein normales Hör- und Sehvermögen. Manche Schulen fordern auch eine gute schrift- und lautssprachliche Beherrschung der deutschen Sprache. Mehr Infos findest Du bei den jeweiligen Berufsschulen.

Wenn Du in der Schule gute Noten in Deutsch, Biologie und Musik hattest, wird Dir die LogopĂ€die Ausbildung leichter fallen. In dem Beruf des LogopĂ€den sind aber viele pĂ€dagogische FĂ€higkeiten bzw. Soft Skills gefragt, wie zum Beispiel Kontaktbereitschaft, KommunikationsstĂ€rke, EinfĂŒhlungsvermögen sowie Geduld und Durchhaltevermögen.

Wie lÀuft die LogopÀdie Ausbildung ab?

Die LogopĂ€die Ausbildung ist eine bundesweit einheitlich gestaltete, schulische Ausbildung. Sie findet grĂ¶ĂŸtenteils an der Berufsfachschule statt und wird durch mehrere Betriebspraktika ergĂ€nzt. Der theoretische Unterricht umfasst insgesamt 1.740 Stunden, die praktische Ausbildung 2.100 Stunden. Außerdem musst Du einen 16-stĂŒndigen Erste-Hilfe-Kurs besuchen. Nach 3 Jahren musst Du eine AbschlussprĂŒfung ablegen und darfst Dich dann staatlich geprĂŒfter LogopĂ€de bezeichnen.

Theoretischer Unterricht

Folgende FÀcher gehören zum theoretischen Unterricht:

  • Berufs-, Gesetzes- und StaatsbĂŒrgerkunde
  • Anatomie und Physiologie
  • Pathologie
  • Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde
  • PĂ€diatrie und NeuropĂ€diatrie
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Neurologie und Psychiatrie
  • KieferorthopĂ€die, Kieferchirurgie
  • Phoniatrie
  • Aphasiologie
  • Audiologie und PĂ€daudiologie
  • Elektro- und HörgerĂ€teakustik
  • LogopĂ€die
  • Phonetik/Linguistik
  • Psychologie und klinische Psychologie
  • Soziologie
  • PĂ€dagogik und SonderpĂ€dagogik
  • Stimmbildung
  • Sprecherziehung
Praktische Ausbildung

Im Laufe Deiner PĂ€dologie Ausbildung musst Du mehrere Praktika absolvieren. Teil der praktischen Ausbildung sind:

  1. Hospitationen in
    1. Phoniatrie und LogopÀdie
    2. anderen fachbezogenen Bereichen (auch Exkursionen)
  2. Praxis der LogopÀdie
    1. Übungen zur Befunderhebung
    2. Übungen zur Therapieplanung
    3. Therapie unter fachlicher Aufsicht und Anleitung
  3. Praxis in Zusammenarbeit mit den Angehörigen des therapeutischen Teams auf den Gebieten der
    1. Audiologie und PĂ€daudiologie
    2. Psychologie einschließlich Selbsterfahrungstechniken
    3. Musiktherapie
AbschlussprĂŒfung

Die AbschlussprĂŒfung besteht aus einem schriftlichen, mĂŒndlichen und praktischen Teil. Die PrĂŒfung legst Du am Ende Deiner Ausbildung vor dem PrĂŒfungsausschuss Deiner Berufsfachschule ab. Sie wird von der Ausbildungs- und PrĂŒfungsordnung fĂŒr LogopĂ€den (LogAPrO) bestimmt.

  1. Schriftlicher Teil: Die schriftliche PrĂŒfung besteht aus den FĂ€chern LogopĂ€die; Phoniatrie einschließlich Hals-, Nasen- und Ohrenkunde; Audiologie und PĂ€daudiologie; Neurologie und Psychiatrie sowie Berufs-, Gesetzes- und StaatsbĂŒrgerkunde. Kenntnisse in Anatomie und Physiologie werden ebenfalls mit einbezogen. Die schriftlichen Klausuren dauern je 90 Minuten und werden an zwei Tagen absolviert.
  2. MĂŒndlicher Teil: Die mĂŒndliche PrĂŒfung besteht aus den FĂ€chern LogopĂ€die; Phoniatrie einschließlich Hals-, Nasen- und Ohrenkunde; PĂ€dagogik und SonderpĂ€dagogik; Psychologie und klinische Psychologie sowie Phonetik und Linguistik. Auch in der mĂŒndlichen PrĂŒfung sind Kenntnisse der Anatomie und Physiologie wichtig. Du wirst einzeln oder in Gruppen von bis zu 5 Personen geprĂŒft. In einem Fach dauert die mĂŒndliche PrĂŒfung nicht lĂ€nger als 20 Minuten.
  3. Praktischer Teil: Die praktische PrĂŒfung bezieht sich auf die angewandte LogopĂ€die. Als PrĂŒfling musst Du an einem Patienten oder einer Gruppe von Patienten eine Anamnese durchfĂŒhren und einen Befund erheben. Danach musst Du einen Behandlungsplan aufstellen und erörtern. Dabei sind die soziale, psychische, berufliche und familiĂ€re Situation zu berĂŒcksichtigen. Du behandelst den oder die Patienten bis zum praktischen Teil der PrĂŒfung – wĂ€hrend des praktischen Teils musst Du eine Behandlung exemplarisch durchfĂŒhren.
    In der zweiten Aufgabe musst Du an einem Dir unbekannten Patienten oder einer Gruppe eine Behandlung durchfĂŒhren. Das phoniatrisch-logopĂ€dische Krankenblatt erhĂ€ltst Du zwei Stunden vor der PrĂŒfungsbehandlung.

LogopÀdie Studium

Wenn Du lieber theoretisch als praktisch lernst und ĂŒber die (Fach-)Hochschulreife verfĂŒgst, kann ein LogopĂ€die Studium die richtige Wahl sein. WĂ€hrend die schulische Ausbildung recht praxisorientiert ist, liegt der Fokus der hochschulischen Ausbildung eher beim wissenschaftlichen Arbeiten. Das qualifiziert Dich besonders fĂŒr Lehre und Forschung. Trotzdem sind auch im LogopĂ€die Studium Praktika Pflicht.

Auch im Studium absolvierst Du das Examen bzw. die staatliche AbschlussprĂŒfung, die auch am Ende der schulischen Ausbildung ansteht. Damit darfst Du dich bereits als LogopĂ€de bezeichnen. Studierst Du LogopĂ€die folgt – je nach Gestaltung des Studiengangs – ein bis zwei Semester nach dem Examen die Bachelorarbeit. Durch diese erlangst Du zusĂ€tzlich den Bachelorgrad (Bachelor of Science).

Inhaltliche Schwerpunkte setzt jede Hochschule etwas anders. Lehrveranstaltungen gibt es meistens in den folgenden Bereichen:

  • Medizinische und gesundheitswissenschaftliche Grundlagen
  • Aphasien
  • Redeflussstörungen
  • Stimmstörungen
  • Schluckstörungen
  • Sprach- und Sprechstörungen
  • Phonetik, Phoniatrie und Neurologie
  • Psychologie, Soziologie und PĂ€dagogik
  • GesprĂ€chsfĂŒhrung und Beratung
  • Auswahl, Anwendung und Interpretation von Diagnostikverfahren
  • Evidenzbasierte Therapie
  • (Psycho-)Linguistik
  • Statistik

LopopÀde Gehalt wÀhrend der Ausbildung

Dein Gehalt wĂ€hrend der Ausbildung hĂ€ngt unter anderem von Deinem gewĂ€hlten Ausbildungsweg ab: Ein Studium wird nicht bezahlt (stattdessen musst Du in der Regel SemestergebĂŒhren zahlen), wĂ€hrend die Ausbildung teilweise vergĂŒtet sein kann.

Absolvierst Du die Ausbildung an einer schulischen Einrichtung, bekommst Du wahrscheinlich kein Gehalt. Anders sieht es aus, wenn Deine AusbildungsstĂ€tte ein kommunales Krankenhaus oder eine UniversitĂ€tsklinik ist. Hier wirst Du wĂ€hrend der Ausbildung nach dem Tarifvertrag fĂŒr den öffentlichen Dienst bezahlt.

Der Tarifvertrag fĂŒr Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) sieht seit 01.04.2022 folgendes monatliches Gehalt vor:

  • Im 1. Ausbildungsjahr: 1068,26 € brutto
  • Im 2. Ausbildungsjahr: 1118,20 € brutto
  • Im 3. Ausbildungsjahr: 1164,02 € brutto

LogopÀde Gehalt nach der Ausbildung

Wie hoch Dein Gehalt als LogopÀde ist, hÀngt von unterschiedlichen Faktoren ab. Tendenziell verdienst Du mit einem schulischen Abschluss weniger als mit einem Studium.

Daraus ergeben sich große Unterschiede beim Einstiegsgehalt. Bist du im öffentlichen Dienst tĂ€tig, liegt dein Einstiegsgehalt bei rund 2733 € brutto. Bei privaten Einrichtungen ohne bindenden Tarifvertrag, musst Du dein Gehalt selbststĂ€ndig verhandeln. Der Tarifvertrag kann fĂŒr Deine Gehaltsverhandlung eine Grundlage sein – das endgĂŒltige Gehalt kann aber deutlich darunter oder auch darĂŒber liegen. Das Bundesland, die UnternehmensgrĂ¶ĂŸe und die Wirtschaftlichkeit spielen hier eine entscheidende Rolle.

LogopĂ€de Gehalt: Öffentlicher Dienst (TVÖD)

Bist Du als LogopĂ€de im öffentlichen Dienst angestellt, wirst Du nach dem Tarifvertrag bezahlt. Dieser unterteilt sich in unterschiedliche Entgeltgruppen und Stufen. Als LogopĂ€de nach der Ausbildung (oder dem Studium) wirst Du in die Entgeltgruppe 6 eingeordnet. Mit zunehmender Berufserfahrung steigst Du in den Stufen auf. Durch eine Beförderung, beispielsweise wenn Du deutlich schwierigere Aufgaben ĂŒbernimmst, steigst Du in den Entgeltgruppen auf. FĂŒr Dich bedeutet das folgendes Gehalt:

Entgeltgruppe Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6
E15 5017,06 € 5358,22 € 5738,77 € 6258,28 € 6792,69 € 7144,27 €
E14 4542,98 € 4851,90 € 5255,33 € 5703,01 € 6202,05 € 6560,31 €
E13 4187,45 € 4526,02 € 4911,44 € 5329,90 € 5822,30 € 6089,52 €
E12 3752,91 € 4142,50 € 4597,79 € 5102,97 € 5695,74 € 5977,00 €
E11 3622,16 € 3980,48 € 4317,18 € 4682,47 € 5182,41 € 4563,69 €
E10 3492,26 € 3773,01 € 4092,18 € 4438,33 € 4823,79 € 4950,36 €
E9c 3361,34 € 3604,55 € 3908,13 € 4238,90 € 4597,52 € 4712,64 €
E9b 3230,42 € 3341,54 € 3619,82 € 3925,18 € 4261,26 € 4542,51 €
E9a 3099,50 € 3306,81 € 3363,83 € 3556,55 € 3909,66 € 4049,38 €
E8 2910,37 € 3104,82 € 3239,51 € 3373,97 € 3518,19 € 3587,54 €
E7 2733,87 € 2957,90 € 3091,36 € 3226,04 € 3353,07 € 3421,28 €
E6 2683,45 € 2867,82 € 2997,10 € 3125,04 € 3250,70 € 3314,71 €
E5 2576,29 € 2755,14 € 2875,93 € 3003,85 € 3838,03 € 4280,89 €
E4 2456,51 € 2637,49 € 2789,34 € 2883,87 € 2978,39 € 3033,74 €
E3 2418,66 € 2613,29 € 2660,65 € 2768,92 € 2850,16 € 2924,58 €
E2 2242,16 € 2439,13 € 2486,89 € 2555,05 € 2704,86 € 2861,58 €
E1 2015,52 € 2048,86 € 2090,55 € 2129,42 € 2229,47 €

Quelle: Bundesministerium des Innern und fĂŒr Heimat. (2020). Tarifvertrag fĂŒr den öffentlichen Dienst – Anlage A (Bund). Abgerufen am 13. Juni 2023, von https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/oeffentlicher-dienst/tarifvertraege/tvoed.html

LogopÀde Gehalt: Unterschiede nach BundeslÀndern

Gehaltsunterschiede entstehen nicht nur wegen einer möglichen Tarifbindung oder der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens. Auch Dein Wohnort kann sich auf das Gehalt auswirken.

Durchschnittlich verdient ein LogopĂ€de in Deutschland 3066 € brutto. In den meisten BundeslĂ€ndern ist die Datenmenge zu gering. Ein Vergleich ist deswegen schwierig.

Bundesland Ø-Gehalt
Niedersachsen 3.129 €
Bayern 3.106 €
Nordrhein-Westfalen 3.067 €
Baden-WĂŒrttemberg 3.019 €

Quelle: Bundesagentur fĂŒr Arbeit. (2022). Entgeltatlas – Entgelt fĂŒr den Beruf: LogopĂ€de/LogopĂ€din.  https://web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas/beruf/8758

Wie kann ich mich als LogopÀde weiterbilden?

Es gibt mehrere Alternativen, wenn Du Dich als LogopĂ€de weiterbilden möchtest. Geht es Dir darum, Dein Wissen möglichst aktuell zu halten, ist eine Anpassungsfortbildung gut geeignet. Willst Du Karriere machen und in fĂŒhrenden Positionen tĂ€tig werden, ist eine Aufstiegsfortbildung die richtige Wahl. Auch ein Studium ist eine gute Option der Weiterbildung.

Anpassungsfortbildung

Um ĂŒber aktuelle Entwicklungen bestmöglich informiert zu sein, solltest Du regelmĂ€ĂŸig Anpassungsfortbildungen besuchen. Die Seminare gibt es zum Beispiel in den Bereichen Heil- und SonderpĂ€dagogik, Atemtherapie oder LogopĂ€die.

Aufstiegsfortbildung

Aufstiegsfortbildungen sorgen dafĂŒr, dass Du im Management tĂ€tig oder mehr Verantwortung ĂŒbernehmen kannst. Auch Beförderungen in der Entgeltgruppe sind ĂŒber Aufstiegsfortbildungen zu erreichen. Meistens dauern solche Fortbildungen mehrere Monate, berufsbegleitend sogar bis zu zwei Jahre. Möglichkeiten sind hier:

  • Fachwirt – Gesundheits- und Sozialwesen
  • Betriebswirt – Management und Gesundheitswesen

Studium

Ein Studium kann Dir beruflich viele weitere TĂŒren öffnen. Passende StudiengĂ€nge sind zum Beispiel:

  • LogopĂ€die
  • Sprachtherapie, Musiktherapie
  • Therapiewissenschaft
  • HeilpĂ€dagogik

SelbstÀndigkeit

Viele LogopĂ€den haben eine eigene Praxis und betreuen Patienten als Therapeut. Die SelbststĂ€ndigkeit ist mit einem Risiko verbunden, kann aber auch eine große Entwicklung mit sich bringen. Also kann man das Eröffnen einer eigenen Praxis als Weiterbildung betrachten.

Was sind alternative Berufe fĂŒr LogopĂ€den?

Du bist als LogopĂ€de nicht richtig glĂŒcklich oder möchtest einfach etwas Anderes ausprobieren? Es gibt einige alternative Berufe fĂŒr LogopĂ€den, die interessant sein könnten. Dazu zĂ€hlen zum Beispiel:

  • Sprachheiltherapeut bzw. -pĂ€dagoge
  • Klinischer Linguist
  • Atem-, Sprech- und Stimmlehrer
  • Sprecherzieher

Im Vorfeld solltest Du Dich aber immer ĂŒber die Voraussetzungen informieren. Nicht immer ist ein Quereinstieg problemlos machbar.

Fazit: Warum sollte ich LogopÀde werden?

Immer mehr Kinder und Jugendliche in Deutschland leiden unter Sprachstörungen. Gleichzeitig wird die Gesellschaft immer Ă€lter, was sich auch in Form von Krankheiten zeigt, die das Sprach- oder Hörvermögen beeinflussen. Als LogopĂ€de hilfst Du diesen Menschen und sorgst so dafĂŒr, dass sie (besser) am sozialen Leben teilnehmen können. Zwar verdienst Du kein Vermögen, wirst aber im öffentlichen Dienst nach Tarif bezahlt. Das Berufsfeld des LogopĂ€den ist breit gefĂ€chert und bietet viel Abwechslung. Fort- und Weiterbildungen fördern Deine Entwicklung im Beruf.

Hinweis: Aus Zwecken der Lesbarkeit verwenden wir in diesem Text das generische Maskulinum. Die verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich auf alle Geschlechter.

HĂ€ufige Fragen

In der LogopÀdie arbeitest Du als Therapeut von Sprech-, Sprach- und Schluckstörungen.
Die Ausbildung zum LogopĂ€den dauert 3 Jahre, kann aber verkĂŒrzt werden, wenn Du schon eine abgeschlossene Berufsausbildung hast.
FĂŒr die LogopĂ€die Ausbildung wird die mittlere Reife vorausgesetzt. Willst du LogopĂ€die studieren, brauchst Du das (Fach-)Abitur.
Ja, LogopÀden werden auch als Sprachtherapeuten bezeichnet.
Das Gehalt hĂ€ngt von vielen EinflĂŒssen wie Deinem Arbeitgeber, dem Wohnort und einer möglichen Betriebsbindung ab. Als LogopĂ€de verdient man in Deutschland durchschnittlich etwa 2900 € brutto.