Was macht ein Unternehmensberater?
In der Unternehmensberatung erwartet Dich ein sehr abwechslungsreicher Arbeitsalltag. Wie der Name schon sagt, bist Du als Unternehmensberater:in bzw. Consultant hauptsächlich beratend tätig. Tätigkeitsfelder sind zum Beispiel IT-Beratung, Personalberatung oder Strategieberatung.
In den unterschiedlichsten Projekten findest Du stets die passenden Lösungen und unterstützt die Unternehmen bei wichtigen Entscheidungen, um deren wirtschaftlichen Erfolg sicherzustellen. Dabei arbeitest Du meistens für mehrere Wochen oder Monate für einen oder mehrere Kunden, bis Du neue Aufträge annimmst. Das bedeutet, dass sich Ziele, Aufgaben und auch Arbeitsorte und Menschen, mit denen Du zusammenarbeitest, ständig ändern.
Typische Aufgaben eines:r Unternehmensberater:in sind:
Analysen durchführen
Bevor es an die Strategieentwicklung geht, musst Du den Ist-Zustand analysieren. Hier kommt es darauf an, aus welchem Grund ein Unternehmen Dich engagiert hat. Befindet der Kunde sich in einer finanziellen Krise oder soll ein neues Produkt auf dem Markt etabliert werden? Du identifizierst Schwachstellen oder ineffiziente Abläufe und erstellst ein Gutachten. Auch Potenzialanalysen gehören zu Deinen Aufgaben – Du ermittelst, an welchen Stellen es Wachstums- und Umsatzsteigerungspotenziale gibt.
Strategien entwickeln
Auf Basis Deiner Analysen bist Du als Unternehmensberater:in auch für die Entwicklung von Lösungen und Strategien zuständig. Du entwickelst Konzepte, mit denen sich die Ziele Deines Kunden erreichen lassen. Du erstellst zum Beispiel Konzepte zur Optimierung von Geschäftsprozessen oder entscheidest, ob Veränderung im IT-Bereich oder Personalwesen notwendig sind.
Ergebnisse präsentieren und Controlling
In der Unternehmensberatung sind ein kompetentes Auftreten und eine gewisse Überzeugungskraft unverzichtbar. Schließlich musst Du die Geschäftsführung von Deinem entwickelten Beratungskonzept überzeugen. Die weitere Vorgehensweise präsentierst Du in Meetings, stehst den Mitarbeiter:innen bei Fragen zur Verfügung und kommuniziert offen über die bevorstehenden Änderungen.
Zu Deinen Aufgaben gehört es auch zu kontrollieren, inwiefern die aufgestellten Ziele erreicht wurden.
Wo kann ich als Unternehmensberater arbeiten?
Unternehmensberater:innen arbeiten in den meisten Fällen in einer Unternehmensberatung. Gemeinsam mit anderen Kolleg:innen bist Du für die Beratung verschiedenster Unternehmen zuständig. Es ist auch möglich, sich als Unternehmensberater:in selbstständig zu machen. Hier hast Du den Vorteil, dass Du Dir die Branche und den Kundenstamm selbst aussuchen kannst.
Manche Firmen stellen auch eigene Inhouse-Consultans ein, die intern für die Unternehmensberatung zuständig sind.
Wie werde ich Unternehmensberater?
Um auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen zu haben, solltest Du mindestens ein Master-Studium absolvieren. Ein Großteil aller Unternehmensberater:innen hat ein Master- oder Diplomstudium abgeschlossen, manche haben sogar einen Doktortitel. Hinsichtlich der fachlichen Qualifikation hat sich die Unternehmensberatung aber etwas gewandelt: Während früher hauptsächlich Studiengänge mit wirtschaftlichem Schwerpunkt wichtig waren, stammen heute immer mehr Berater:innen aus dem Ingenieurswesen sowie Mathematik und anderen Naturwissenschaften. 3 Prozent der Berufseinsteiger:innen haben einen medizinischen oder sprach- bzw. kulturwissenschaftlichen Hintergrund, so eine Marktbefragung des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU).
Noch wichtiger als ein Studium ist auch eine gewisse Berufserfahrung. Praktika und Werksstudentenjobs in der Unternehmensberatung helfen Dir dabei, in der Branche Fuß zu fassen.
Studium
Nach wie vor haben die meisten Unternehmensberater:innen Wirtschaft studiert. Um im Consulting durchzustarten, sind Studiengänge mit wirtschaftlichem Schwerpunkt sinnvoll. Doch auch Studiengänge, die unterschiedliche Schwerpunkte miteinander verknüpfen, können in Vorstellungsgesprächen überzeugen. Passende Studiengänge sind zum Beispiel:
- Wirtschaftswissenschaften
- Betriebswirtschaftslehre (BWL)
- Volkswirtschaftslehre (VWL)
- Controlling and Finance
- Accounting and Finance
- International Management
- Wirtschaftspsychologie
- Internationale Unternehmensführung
- Wirtschaftsinformatik
- Digital Transformation Management
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um Unternehmensberater zu werden?
Die Aufgaben eines Consultants sind sehr anspruchsvoll. Durch Deine beratende Tätigkeit trägst Du viel Verantwortung und musst strategisch die besten Entscheidungen treffen. Neben fachlichem Wissen, das Du über ein Studium erreichst, sind folgende Kompetenzen und Soft Skills von besonderer Bedeutung:
- Analytisches und strategisches Denken
- Hohe Belastbarkeit
- Organisationfähigkeit
- Wirtschaftliches Denken
- Schnelle Auffassungsgabe
- Problemlösungsfähigkeiten
- Kommunikationsstärke, Überzeugungskraft und Durchsetzungsvermögen
- Fremdsprachenkenntnisse (vor allem Englisch)
- Teamfähigkeit
- Reisebereitschaft
- Empathie
Unternehmensberater: Gehalt
Wie viel Du als Unternehmensberater:in verdienst, hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab. Dazu zählen Deine Berufserfahrungen, die Branche, dein Wohnort und vor allem auch die Unternehmensgröße. Mit einem Masterabschluss wirst Du mit einem höheren Einstiegsgehalt rechnen, als wenn Du nur einen Bachelor hast.
Wenn Du als Analyst oder Consultant in einer Firma einsteigst, kannst Du durchschnittlich mit einem Einstiegsgehalt von ca. 5.000 € brutto im Monat rechnen. Mit steigender Karrierestufe macht Dein Gehalt weitere Sprünge, weshalb Du im Laufe Deiner Karriere (z.B. als Partner) ein monatliches Bruttogehalt von ca. 25.000 € erwarten kannst.
Gehalt nach Bundesländern
Wie schon erwähnt hängt Dein Unternehmensberater-Gehalt auch von Deinem Wohnort ab. Je nach Bundesland fällt das Gehalt unterschiedlich hoch aus. Durchschnittlich verdient ein:e Unternehmensberater:in in Deutschland 6.347 € brutto im Monat. Das meiste Gehalt gibt es durchschnittlich in Bayern, am wenigsten in Sachsen.
Quelle: Bundeagentur für Arbeit (2022). Entgeltatlas – Entgelt für den Beruf: Unternehmensberater/in. https://web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas/beruf/7505
Wie kann ich mich als Unternehmensberater weiterbilden?
Wenn du bereits ein Masterstudium abgeschlossen hast, bist Du akademisch betrachtet schon sehr gut ausgebildet. Trotzdem ist es sinnvoll, sich auch im Beruf weiterzuentwickeln. Sogenannte Anpassungsfortbildungen, zum Beispiel in den Bereichen Projektmanagement oder Controlling, helfen Dir dabei, Dein Wissen aktuell zu halten.
Möchtest Du auf der Karriereleiter noch weiter nach oben klettern, kannst Du auch ein weiteres Studium anschließen. Passende Studiengänge im Bereich Consulting sind beispielsweise:
- Business Administration
- Unternehmensberatung
- Management
Fazit: Warum sollte ich Unternehmensberater werden?
Als Unternehmensberater:in erwartet Dich ein abwechslungsreicher und anspruchsvoller Arbeitsalltag, der oft mit vielen Überstunden und Geschäftsreisen verbunden ist. Belohnt wirst Du mit einem überdurchschnittlichen Gehalt, das im Laufe Deiner Karriere auf über 300.000 Euro im Jahr ansteigen kann. Die berufliche Perspektive im Consulting ist sehr gut. Immer mehr Unternehmen setzen auf eine externe Beratung, um Prozesse zu optimieren oder neue Märkte zu erschließen. Durch die hohe Vielfalt erwartet Dich im Consulting eine krisensichere Zukunft.