Skip to main content

Recruiter: Ausbildung, Gehalt & Aufgaben

  • Autor: Laura Lindemann
  • Aktualisiert: 30.07.2024
  • Lesedauer: 7 Minuten
Titelbild: Recruiter werden. Aufgaben, Ausbildung & Gehalt

Factsheet

Empfohlener Schulabschluss: (Fach-)Abitur
Ausbildungsart: Studium / Quereinstieg
Ausbildungsdauer: ca. 6 Semester
Einstiegsgehalt: ca. 3.200 €
Arbeitsorte: Personalabteilung, Personaldienstleister, Beratungsunternehmen
Arbeitszeiten: Gleitzeit

Was macht ein Recruiter?

Als Recruiter (Personalsachbearbeiter) gehörst Du in den Bereich des Personalmanagements. Du bist also im HR zuhause. Ganz allgemein ist es Deine Aufgabe, das Unternehmen mit passgenauen Kandidaten für offene Stellen zusammenzubringen. Im besten Fall endet der Prozess mit der Einstellung des neuen Kandidaten. Als Recruiter erwarten Dich viele unterschiedliche Aufgaben:

Profiling 🔎

Im ersten Schritt geht es darum, die Anforderungen und Zielsetzungen an den Kandidaten festzulegen. Ohne eine genaue Beschreibung der Stelle wird es für Dich als Recruiter schwer, den passenden Bewerber zu finden.

Daher besprichst Du Dich mit den Ansprechpartnern der jeweiligen Fachabteilung und klärst das gesuchte Bewerberprofil: Welche Ausbildung, Berufserfahrung und Fachkenntnisse soll der Kandidat mitbringen und welche Soft Skills werden für die Besetzung verlangt? Auf dieser Grundlage kannst Du Deine Suche beginnen.

Stellenanzeigen schreiben und schalten 📑

Um den besten Kandidaten zu finden, musst Du möglichst schnell viele Bewerbungen generieren. Üblicherweise schreibst Du hierfür eine Stellenanzeige, die Du auf den unterschiedlichsten Kanälen wie Jobbörsen, Social Media oder der internen Karriereseite schaltest.

Active Sourcing 🕵🏼‍♀️

Auch wenn die Schaltung von Stellenanzeigen ein sehr wichtiger Bestandteil ist, ist sie allein heutzutage oft nicht mehr ausreichend. Teil des modernen Recruitings ist daher das sogenannte Active Sourcing, bei dem Du potenzielle Kandidaten und Bewerber ausfindig machst und direkt kontaktierst. So erreichst Du auch Personen, die zwar gerade einen Job haben, aber womöglich bereit für eine Veränderung wären. Dafür schreibst Du sie auf Jobnetzwerken wie Xing oder Linkedin, aber auch auf Social Media oder persönlich per E-Mail an und machst sie auf Deine offene Stelle aufmerksam. Auch auf Jobmessen bist Du als Recruiter aktiv.

Vorstellungsgespräche führen 👩🏾‍🤝‍🧑🏽

Du prüfst als Recruiter die eingegangenen Bewerbungen. Bist Du vom tabellarischen Lebenslauf und gegebenenfalls dem Anschreiben überzeugt, führst Du mit dem Kandidaten ein Vorstellungsgespräch. Telefonisch oder vor Ort machst Du Dir ein genaueres Bild und schätzt ein, ob der Bewerber persönlich ins Team passt und die notwendige Motivation mitbringt. Auch die Angebotsverhandlung, interne Absprache und meist auch die endgültige Einstellungsentscheidung (in Abstimmung mit der Fachabteilung) zählen zu Deinen Aufgaben als Recruiter.

Wo kann ich als Recruiter arbeiten?

Recruiter arbeiten überall dort, wo es Jobs gibt. Du kannst als Recruiter zum Beispiel an folgenden Orten arbeiten:

  • Personalabteilung von Unternehmen
  • Personalvermittlungsagenturen (z.B. auch als Headhunter)
  • Beratungsunternehmen für Personalwesen

Wie werde ich Recruiter?

Es gibt keinen vorgeschriebenen Weg, um Recruiter zu werden. Es gibt weder eine spezifische Recruiter-Ausbildung noch ein Studium. Im Grunde kann jeder Recruiter werden, weshalb der Job auch als Quereinstieg sehr beliebt ist. Trotzdem sind einige Qualifikationen von Vorteil, wenn Du Recruiter werden willst:

Viele der Recruiter haben mindestens einen Bachelor-Abschluss in Fächern wie Human Resources, (Wirtschafts-)Psychologie oder andere Geisteswissenschaften, oder Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Personalmanagement. Zwingend erforderlich ist dieser aber nicht.
Auch eine Ausbildung kann Dir die Tür im Personalbereich öffnen. Zum Beispiel gibt es die duale Ausbildung für Personaldienstleistungskaufleute. Dort lernst Du viele Prozesse rund um die Personalbeschaffung kennen.
Wenn Du Dich neben dem Beruf als Quereinsteiger für das Recruiting qualifizieren möchtest, kann eine Weiterbildung zum Personalberater sinnvoll sein. Die IHK-Weiterbildung zur Fachkraft für Personalberatung und -vermittlung vermittelt Dir unter anderem notwendiges Wissen in Personalplanung, Recruiting, Stellenmarktanalyse oder Konfliktmanagement. Voraussetzung ist ein mittlerer Schulabschluss.
Auch der Einstieg über ein Trainee-Programm im Personalwesen oder Recruiting ist ein beliebter Weg, besonders wenn Du später eine Führungsposition anstrebst. In 12 bis 24 Monaten übernimmst Du verschiedenste Aufgaben und sammelst praktische Erfahrungen, ähnlich wie bei einem Praktikum.

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Neben der fachlichen Qualifikation sind vor allem Soft Skills und allgemeine Fähigkeiten als Recruiter wichtig. Dazu zählen:

  • Kommunikations- und Empathiefähigkeit, Menschenkenntnis
  • Analytisches Denken
  • Organisationstalent
  • Flexibilität
  • Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Umgang mit digitalen Medien (z.B. Social Media, Rekrutierungssoftware)

Was verdient ein Recruiter?

Wie hoch Dein Recruiter Gehalt sein wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Darunter Dein Wohnort, die Unternehmensgröße, Deine Qualifikation und Berufserfahrung. Erfahrene Recruiter und Branchenspezialisten können im Laufe ihrer Karriere mit einem Jahresgehalt von bis oder über 100.000 Euro rechnen.
Durchschnittlich verdient ein Recruiter in Deutschland 4.760 Euro brutto im Monat. Am meisten verdienst Du als Recruiter in Baden-Württemberg, am wenigsten in Mecklenburg-Vorpommern.

Säulendiagramm: Durchschnittliches Gehalt als Recruiter in den Bundesländern in Deutschland.

Quelle: GEHALT.de. (2024). https://www.gehalt.de/beruf/recruiter/

Wie kann ich mich als Recruiter weiterbilden?

Wenn Du Dich als Rekrutierer weiterbilden möchtest, hast Du einige Möglichkeiten zur Auswahl. Möchtest Du Dein Wissen aktuell halten, eignen sich Anpassungsfortbildungen. Möchtest Du Karriere machen und mehr Verantwortung übernehmen, sind Aufstiegsfortbildungen oder ein Studium das Richtige.

Anpassungsfortbildung

Besonders im Recruiting ist es wichtig, über aktuelle Entwicklungen informiert zu sein. Hier sind Anpassungsfortbildungen nützlich. Themengebiete sind zum Beispiel Personalplanung, Personalvermittlung, Personalbeschaffung oder Arbeitsrecht.

Aufstiegsfortbildung

Für Deinen beruflichen Aufstieg sind Aufstiegsfortbildungen unverzichtbar. Hast Du schon Berufserfahrung gesammelt, kannst Du so den nächsten Schritt machen. Mögliche Weiterbildungen sind:

  • Personalreferent
  • Betriebswirt – Personalwirtschaft
  • Fachwirt – Personaldienstleistung

Studium

Hast du schon einen Bachelor-Abschluss, kann ein Master-Studium für einen Karriere-Boost sorgen. Wenn Du über einen anderen Weg Recruiter geworden bist, kannst Du natürlich auch zusätzlich ein Studium anschließen. Passende Studiengänge sind zum Beispiel:

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Business Administration
  • Personalmanagement / Personaldienstleistung
  • Wirtschaftspsychologie

Fazit: Warum soll ich Recruiter werden?

Als Recruiter erwartet Dich eine spannende Karriere mit vielfältigen Aufgaben rund um das Personalmanagement. Dank der anhaltenden Nachfrage nach Talenten in Unternehmen, sind Recruiter stets gefragt. Der Vorteil: Auch als Quereinsteiger kannst Du ein erfolgreicher Recruiter werden, die Einstiegsmöglichkeiten sind sehr vielfältig. Mit zunehmender Erfahrung und Qualifikation steigt auch Dein Gehalt. Weiterbildungen helfen dabei, Dein Wissen aktuell zu halten und die Karriere voranzutreiben. Alles in allem bietet die Talentsucher-Rolle eine abwechslungsreiche Mischung aus organisatorischen, sozialen und analytischen Aufgaben.

Häufige Fragen

Als Recruiter ist es Deine Aufgabe, Unternehmen mit passenden Kandidaten für offene Stellen zusammenzubringen. Das umfasst unter anderem Profiling, das Schreiben und Schalten von Stellenanzeigen, Active Sourcing, Vorstellungsgespräche und die Angebotsverhandlung.
Durchschnittlich verdient ein Recruiter 4.760 € brutto im Monat. Das Gehalt kann je nach Standort, Unternehmensgröße und Berufserfahrung variieren. Erfahrene Recruiter können bis zu 100.000 € im Jahr verdienen.
Es gibt keinen festen Ausbildungsweg für Recruiter. Viele haben einen Bachelor-Abschluss in HR, Psychologie oder Betriebswirtschaft. Alternativ kann man eine Ausbildung im Personalbereich machen oder über ein Trainee-Programm einsteigen.
Recruiting erfordert Kommunikations- und Empathiefähigkeiten, analytisches Denken, Organisationstalent, Flexibilität, Kenntnisse in digitalen Medien und Sprachkenntnisse.