Skip to main content

Die perfekte Vorbereitung für Dein Vorstellungsgespräch – 13 wichtige Tipps

  • Autor: Natalie Müller
  • Aktualisiert: 08.01.2024
  • Lesedauer: 6 Minuten
Titelbild: Vorstellungsgespräch vorbereiten - 13 wichtige Tipps

Auf den Moment wartest Du schon lange: Das Bewerbungsgespräch für Deinen Traumjob. Es soll perfekt werden. Damit Du überzeugst, kommt es auf die richtige Vorstellungsgespräch Vorbereitung an. Denn für dieses Gespräch gibt es nur eine Chance. Auf welche 11 Punkte es besonders ankommt, erfährst Du in den nächsten Abschnitten.

Warum ist eine gründliche Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch wichtig?

Im Bewerbungsschreiben hast Du bereits mit Deiner Qualifikation überzeugt. Im Vorstellungsgespräch geht es um Deine persönliche Überzeugungskraft. Sie ist kein Zufall, sondern liegt in Deiner Hand: durch Selbstbewusstsein, einem professionellen Auftreten, einer selbstsicheren Selbstpräsentation und souveränen Antworten auf die Fragen Deines Gesprächspartners.

Die Vorbereitung auf Dein Bewerbungsgespräch hilft Dir, potenzielle Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und Dir dafür Antworten und Strategien zu überlegen. Das steigert Deine Chance auf den Job. Gleichzeitig kann sie Dir helfen, mit Ängsten vor dem Gespräch gelassener umzugehen.

Auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten: Was ist wichtig?

Das Ziel eines Vorstellungsgesprächs ist, herauszufinden, ob Du der ideale Kanditat für die Position bist und, ob Du wirklich in diesem Unternehmen arbeiten möchtest. Konzentriere Dich vor allem auf diese 13 Tipps, um die Stelle zu bekommen:

  1. Lies Dein Anschreiben, Dein Motivationsschreiben und Deinen Lebenslauf nochmals gründlich durch
  2. Informiere Dich intensiver über das Unternehmen, dessen Mission, Angebote und Standorte auf der Webseite plus gegebenenfalls die Konkurrenz
  3. Recherchiere Führungskräfte auf LinkedIn oder Xing, um Gemeinsamkeiten herauszufinden
  4. Analysiere Deine Stärken und wie Du diese gewinnbringend im Unternehmen einsetzen kannst
  5. Analysiere Deine Schwächen und wie diese kompensiert werden können
  6. Bereite Antworten auf häufige Fragen und Fragen, die sich aus Deiner Bewerbung ergeben könnten, vor und übe sie mit Freunden und / oder Familie im Rollenspiel
  7. Bereite Dich auf spezifische Fragen und Anforderungen vor (lies dafür nochmals die Stellenbeschreibung) Hinweis: Bei internationalen Unternehmen kann das Gespräch auf Englisch sein – bereite Dich auch darauf vor
  8. Bereite eigene Rückfragen vor
  9. Stelle ein passendes Outfit nach dem branchenüblichen Dresscode zusammen
  10. Übe Deine Selbstpräsentation
  11. Plane Deine Anreise inklusive Zeitpuffer
  12. Übe eine positive Körpersprache und das authentische Spiegeln der Körpersprache deines Gegenübers (vor dem Spiegel oder mit Freunden)
  13. Bereite eine Handtasche oder kleinen Rucksack mit allem vor, was Du zum Bewerbungsgespräch mitnehmen möchtest

3 wichtige Verhaltensregeln, auf die Du Dich vorbereiten solltest

  1. Sei pünktlich. Erkundige Dich über die Anfahrtszeit und plane genügend Puffer für eventuelle Staus und Parkplatzsuche ein. Recherchiere geeignete Parkplätze während Deiner Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch. Fährst Du mit dem ÖPNV, halte Alternativ-Verbindungen bereit und nimm lieber eine Bahn oder einen Bus früher.
  2. Achte auf einen gepflegten 1. Eindruck, denn dafür gibt es keine 2. Chance. Das bedeutet: Trage saubere Kleidung und kein zu schweres Parfüm. Falls Du Raucher bist: Rauche erst nach dem Vorstellungsgespräch und vermeide eine unangenehme Raucherfahne.
  3. Schalte Dein Smartphone beim Eintreffen aus oder lautlos. Nichts ist unangenehmer als ein unerwarteter Anruf inmitten des Vorstellungsgesprächs.

Was muss ich zum Vorstellungsgespräch mitbringen?

  • Bewerbungsunterlagen vor allem Lebenslauf, Zeugnisse und Referenzen
  • Stift und Notizblock für Notizen
  • Liste mit Fragen, die Du dem Unternehmen stellen möchtest
  • Unterlagen, die das Unternehmen sehen möchte (beispielsweise Führungszeugnis)

Überprüfe vor der Abfahrt, ob Du an alle Unterlagen gedacht hast.

Wie lange dauert die Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch?

Im Durchschnitt kannst Du für die Bewerbungsgespräch Vorbereitung etwa 2-2,5 Stunden einplanen.

Die Recherche des Unternehmens und der Stelle hast Du zum Großteil schon während der Bewerbung gemacht. Hier reichen wenige Minuten zur „Auffrischung“.

Für die Analyse der eigenen Stärken und Schwächen und dem Verdeutlichen des Mehrwerts für das Unternehmen solltest Du etwas mehr Zeit investieren – etwa 45 Minuten.

Übe Deine Antworten auf mögliche Fragen mindestens 30 Minuten im Rollenspiel.

Plane für das Aufschreiben Deiner eigenen Fragen 10-15 Minuten ein.

Die Planung der Anreise dauert in den meisten Fällen weniger als 15 Minuten.

Der Zeitbedarf für die Kleiderwahl liegt meist bei 20-30 Minuten.

Als Arbeitgeber professionell auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten

Eine Umfrage von Stepstone zeigt die häufigsten Gründe auf, warum Bewerber Jobangebote ablehnen:

bewerber absage job

Quelle: Statista (2018). Warum Fachkräfte „Nein“ sagen. https://de.statista.com/infografik/12622/warum-fachkraefte-%2522nein%2522-sagen/

Aus den Ergebnissen lässt sich ableiten: Auch Du als Arbeitgeber solltest Dich gut auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten:

  • Übe Kommunikation auf Augenhöhe
  • Verhalte Dich sympathisch und vermeide es, den Bewerber unter Druck zu setzen
  • Übe souveräne Antworten, wenn Du auf eventuell schlechte Bewertungen angesprochen wirst
  • Informiere Bewerber vorab über einen Test
  • Sprich selbstsicher über das Gehalt und weitere Benefits
  • Erscheine pünktlich und vermeide lange Wartezeiten
  • Halte die Bewerbungsunterlagen bereit

Fazit: Was ist wichtig bei der Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch?

Mit einer gründlichen Bewerbungsgespräch Vorbereitung erhöhst Du die Chance auf eine Zusage. Achte dabei vor allem auf die richtige Kleiderwahl, Pünktlichkeit und souveränen Antworten auf häufige und unternehmensspezifische Fragen. Bringe Bewerbungsunterlagen sowie Stift und Notizblock für Notizen mit und stelle Rückfragen. Damit signalisierst Du ernsthaftes Interesse und wirkst sympathisch.

Als Arbeitgeber erhöhst auch Du mit einer sorgfältigen Planung des Bewerbungsgesprächs die Chance, dass Dein Jobangebot angenommen wird. Das zeigt die Umfrage von Stepstone. Lege dabei vor allem Fokus auf einen sympathischen Auftritt und Pünktlichkeit.

Häufige Fragen

Üblicherweise werden Dir Fragen rund um Deinen Lebenslauf gestellt. Typische Fragen thematisieren Deinen Werdegang, Deine Wechselmotivation und Deine Stärken und Schwächen. Du solltest erklären können, warum Du für den Job ideal bist und welche Fähigkeiten Du mitbringst.
Am Anfang stellst Du Dich bei Deinem Gesprächspartner vor und reichst ihm die Hand. Am besten sprichst Du ihn direkt mit Namen an. Personaler sind es gewohnt, das Eis zu brechen, lockerer Smalltalk ist zum Einstieg in das Gespräch nicht unüblich. Danach geht es zu Deiner Vorstellung, die Du dir schon in der Vorbereitung überlegt hast.
Denke immer daran: Auch als Arbeitgeber bewirbst Du Dich bei der entsprechenden Person. Kommunikation auf Augenhöhe ist ebenso wichtig wie Souveräntität und Pünktlichkeit. Um böse Überraschungen zu vermeiden, sollte der Kandidat ausgiebig geprüft werden. Im Vorfeld solltest Du Dir über eure Anforderungen Gedanken machen und am besten Muss- und Kann-Kriterien festlegen.