„Hiermit bewerbe ich mich bei Ihnen als…“ – schnarch! 😴 Mit solchen Standardfloskeln kannst Du heutzutage keinen Recruiter mehr von Dir überzeugen. Ein guter Einleitungssatz kann Deine Chancen auf ein Vorstellungsgespräch deutlich erhöhen, weshalb Du Dir unbedingt genügend Zeit dafür nehmen solltest. Manchmal ist es aber gar nicht so einfach, die richtigen Worte zu finden. Da können wir helfen! Erfahre hier, was einen Einleitungssatz perfekt macht und wie Du Deinem nächsten Vorstellungsgespräch ein Stück näher kommst.
Warum ist ein knackiger Einleitungssatz in einer Bewerbung so wichtig?
Durchschnittlich landen laut einer Studie von Personio in Großunternehmen jährlich rund 2.000 Bewerbungen auf den Tischen. Kein Wunder, dass Personaler für jede Bewerbung nur kurz Zeit haben. Deckblatt, Anschreiben und Lebenslauf werden oft in wenigen Minuten überflogen. Deshalb ist es umso wichtiger, in allen Aspekten zu überzeugen.
Der Einleitungssatz kreiert den ersten Eindruck: Ein geschulter Personaler erkennt sofort, ob Du nur eine Massenbewerbung verfasst hast oder mit Originalität und Individualität punktest – wodurch Deine Bewerbung sehr vielversprechend wird.
Ein knackiger Einleitungssatz in der Bewerbung:
- weckt das Interesse der Recruiter,
- regt zum Weiterlesen an,
- überzeugt von Deiner Qualifikation,
- verdeutlicht Deine Motivation und
- hebt dich von der Konkurrenz ab.
Wie beginne ich mit einem Bewerbungsschreiben?
Mit einer gelungenen Einleitung kannst Du Personalverantwortliche von Dir überzeugen. Die Einleitung des Bewerbungsschreibens besteht üblicherweise nicht nur aus einem Einleitungssatz, sondern aus 3 bis 4 aufeinander aufbauenden Sätzen. Die Einleitung sollte folgende Fragen authentisch und überzeugend beantworten:
- Warum bewirbst Du Dich auf diese Position? – Lege Deine Motivation für die Branche oder den jeweiligen Beruf. Gehe beispielsweise auf Besonderheiten in der Stellenausschreibung ein oder erläutere bisherige Berührungspunkte mit dem Unternehmen.
- Warum bist Du die richtige Person für den Job? – Verdeutliche, wodurch Du Dich von anderen Bewerbern abhebst und warum das Unternehmen gerade Dich einstellen sollte. Punkte sind hier zum Beispiel Deine Berufserfahrung, Praktika oder Weiterbildungen.
- Wie kannst Du das Unternehmen bereichern? – Grundsätzlich sollte es in der Einleitung nicht nur um Dich gehen. Beziehe Dich auch auf das Unternehmen und die Fakten, warum Du das Team bereichern würdest. Auch hier kannst Du mit deinen fachlichen Kompetenzen, Berufserfahrung oder Soft Skills punkten.
Folgende Tipps können Dir bei einer guten Einleitung im Bewerbungsschreiben helfen:
- Recherchier den richtigen Ansprechpartner. „Sehr geehrte Damen und Herren“ deutet schnell auf eine Massenbewerbung hin. Außerdem ist die Ansprache alles andere als persönlich. Mach dich lieber schlau, wer die richtige Ansprechperson für die Bewerbung ist. Meistens wirst Du in der Stellenanzeige oder auf der Website des Unternehmens fündig. Wenn nicht – ruf in der Personalabteilung des Unternehmens an und frag nach!
- Mach Dir im Vorfeld Gedanken. Schreib nicht einfach drauf los, sondern mach Dir vorher Gedanken, was Du in der Einleitung schreiben willst. Zur Vorbereitung kannst Du eine Liste mit Stichpunkten anfertigen. An dieser kannst Du Dich beim Verfassen Deines Anschreibens orientieren. Tipp: Hab die Stellenanzeige mit gefragten Skills immer parat und orientiere Dich an den Anforderungen.
- Knüpfe an früheren Kontakt an. Du hattest schon Kontakt zum Unternehmen – beispielsweise auf einer Karrieremesse oder ein Telefonat? Sehr gut! Darauf kannst Du in Deinem Einleitungssatz eingehen. So erinnerst Du die Personaler aktiv an Dich. Die wiederholte Kontaktaufnahme verdeutlicht außerdem Dein Interesse und Dein Engagement.
- Beginne mit einer Frage oder einem Zitat. Bestimmte sprachliche Techniken verleihen Deinem Einleitungssatz in der Bewerbung Individualität. Eine Möglichkeit ist zum Beispiel eine einleitende Frage: „Sie suchen einen organisationsstarken Eventmanager mit Erfahrung im Online-Marketing? Genau das bin ich.“ Auch ein Zitat kannst Du nutzen, um Deine Bewerbung persönlicher zu gestalten: „Johann Wolfgang Goethe sagte bereits: „Erfolgreich zu sein, setzt zwei Dinge voraus: Klare Ziele und den brennenden Wunsch, sie zu erreichen.“ Ich erfülle beide Voraussetzungen, weshalb ich mich hiermit bei Ihnen als geeigneten Kandidaten vorstellen möchte. Gemeinsam können wir auf die Erreichung der Unternehmensziele hinarbeiten.“ Das Zitat sollte entweder zum Thema des Unternehmens passen oder eine geeignete Lebensphilosophie abbilden.
Einleitungssatz der Bewerbung: Kreative Beispiele
Du bist Dir unsicher, wie Du den Einleitungssatz im Bewerbungsschreiben formulieren sollst? Dann haben wir hier einige Beispiele für Dich. Aber: Nicht einfach kopieren, sondern nur als Muster für deinen individuellen Einleitungssatz nutzen!
Einleitungssatz Bewerbung: Beispiele für Berufseinsteiger
Logischerweise hast Du als Berufseinsteiger noch nicht so viel Erfahrung wie jemand, der schon seit einigen Jahren im Berufsleben ist. Beim Einleitungssatz solltest Du neben Deiner Berufsausbildung also vor allem relevante Praktika oder Traineeprogramme erwähnen und eine direkte Verbindung zum Unternehmen kreieren.
Tipp: Stelle den Kontakt zu Deinem Wunschunternehmen schon während Deines Studiums oder Deiner Ausbildung her. Das erleichtert den Einstieg und auch die knackige Formulierung des Einleitungssatzes.
Hier einige mögliche Beispiele für Einleitungssätze als Berufseinsteiger:
„Sehr geehrter Herr Mustermann,
im Laufe meines BWL-Studiums habe ich große Begeisterung für das Recruiting entwickelt. Meine theoretischen Kenntnisse habe ich durch diverse Praktika im HR-Bereich auch praktisch gefestigt. Daher möchte ich meine Chance nutzen und mich als HR Assitant bei Ihnen zu bewerben.“„Sehr geehrte Frau Mustermann,
vorab bedanke ich mich für das informative Telefonat von letzter Woche. Ich bin mir sicher, die von Ihnen genannten Kernkompetenzen mitzubringen. Meine Fähigkeiten in JavaScript und persönliche Eigenschaften wie Teamfähigkeit und Eigeninitiative machen mich zum geeigneten Kandidaten für Ihr Team.“„Sehr geehrter Herr Mustermann,
meine Leidenschaft für das Marketing ist entfacht, als ich meine Ausbildung zur Kauffrau für Marketingkommunikation absolviert habe. In mir finden sie eine ambitionierte Mitarbeiterin, die für ihren Beruf brennt. Gerne möchte ich Ihnen kurz meine Qualifikationen vorstellen.“
Einleitungssatz Bewerbung: Beispiele für Berufserfahrene
Falls Du Dich in der Branche oder dem direkten Aufgabengebiet des zukünftigen Jobs sehr gut auskennt, spricht nichts dagegen, dies auch direkt im Einleitungssatz unter Beweis zu stellen. Zum Beispiel so:
„Sehr geehrte Frau Mustermann,
was benötigt ein erfolgreicher Risikomanager? Eine hohe Einsatzbereitschaft und fachliche Kompetenz. Genau diese Eigenschaften konnte ich in meiner langjährigen Tätigkeit als Senior Manager bei [Name des aktuellen Arbeitgebers] unter Beweis stellen.“„Sehr geehrter Herr Mustermann,
meine mehrjährige Berufserfahrung als Umweltingenieur macht mich zum geeigneten Projektleiter für Ihr Unternehmen. In den letzten 5 Jahren habe ich bei [Namen des Unternehmens] nicht nur die Projektplanung und die Teamleitung übernommen, sondern auch die Kommunikation mit externen Kunden. Daher bin ich überzeugt, dass ich den hohen Anforderungen, die Sie an ihre Mitarbeiter stellen, gerecht werde.“
Einleitungssatz Bewerbung: Beispiele für eine Ausbildung
Bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz geht es vor allem darum, Deine Motivation und Persönlichkeit hervorzuheben – schließlich begrenzen sich Deine fachlichen Qualifikationen wahrscheinlich auf Deine Schulausbildung oder vereinzelte Praktika. Ein Einleitungssatz könnte wie folgt aussehen:
„Sehr geehrte Frau Mustermann,
ich begeistere mich nicht nur privat für Shopping, sondern habe auch bereits als Aushilfe in einem Modehaus gearbeitet. Die Zeit dort hat meinen Wunsch bestärkt, im Einzelhandel tätig werden zu wollen. Vor allem die kaufmännischen Aufgaben haben mein Interesse geweckt. Daher bewerbe ich mich bei Ihnen für eine Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau.“„Sehr geehrter Herr Mustermann,
schon als Jugendlicher habe ich meinem Vater oft bei der Autoreparatur geholfen. Doch auch abseits der Werkstatt interessiere ich mich sehr für Kraftfahrzeuge und deren Funktionsweise. Daher möchte ich meine Chance nutzen und mich bei Ihnen um einen Ausbildungsplatz als Kfz-Mechatroniker bewerben.“
Einleitungssatz Bewerbung: Beispiele für eine Initiativbewerbung
Eine Initiativbewerbung ist besonders knifflig. Schließlich gibt es keine Stellenausschreibung, an der Du Dich orientieren kannst. Umso mehr musst Du bei Deinem Einleitungssatz kurz und knapp mit Qualifikation und Motivation überzeugen.
Mit diesen Beispielen überzeugst Du bei einer Initiativbewerbung:
„Sehr geehrte Frau Mustermann,
ich verfolge Ihr Unternehmen schon seit einigen Jahren. Begeistert habe ich gelesen, dass Sie nun nach Spanien expandieren. Gerne möchte ich Sie als Teil des Teams bei diesem Prozess unterstützen. Ich punkte nicht nur mit exzellenten Fähigkeiten im Projektmanagement, sondern auch mit fließenden Spanischkenntnissen. Ich bin überzeugt, das Unternehmen gemeinsam am spanischen Markt etablieren zu können.“„Sehr geehrter Herr Mustermann,
schon seit meiner Kindheit bin ich Fan Ihres Vereins. Da ich nicht nur für den Fußball brenne, sondern auch für das Marketing, möchte ich mich bei Ihnen im Online-Marketing bewerben. Bei meinem aktuellen Arbeitgeber konnte ich den Umsatz durch SEM im letzten Jahr um knapp 20 % steigern. Diese Fähigkeiten möchte ich gern bei Ihnen unter Beweis stellen.“
Welche 5 Fehler sollte man im Einleitungssatz einer Bewerbung vermeiden?
Schon mit der Einleitung kann sich entscheiden, ob Deine Bewerbung weitergelesen wird oder gleich auf dem Absage-Stapel landet. Folgende Fehler solltest Du unbedingt vermeiden:
Rechtschreib- und Grammatikfehler
Wenige Dinge sind in einer Bewerbung peinlicher als Rechtschreib- und Grammatikfehler. Rund 29 % der Personaler sagen Bewerbern direkt ab, wenn formale Fehler vorliegen. Ähnlich unangenehm ist es, Deine Ansprechperson oder das Unternehmen falsch zu schreiben. Achte also darauf, Fehler zu vermeiden und lass bestenfalls jemanden Korrekturlesen.
Standardfloskeln
Mit Standardaussagen wie „Hiermit bewerbe ich mich…“ oder „Mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenausschreibung gelesen“ bist Du als potenzieller Kandidat schnell durchgefallen. Zwar sollte ein Anschreiben seriös sein, diese Phrasen sind aber weder aussagekräftig noch persönlich. Setze lieber auf unsere Einleitungssatz Beispiele weiter oben.
Personaler merken schnell, ob Du Dir die Mühe gemacht hast, eine individuelle Bewerbung zu schreiben. Insbesondere, wenn der Einleitungssatz kreativ ist und einen persönlichen Touch hat. Das gilt auch bei Deinem Lebenslauf: Passe diesen immer auf die ausgeschriebene Stelle an.
Überheblichkeit
„Sie können Ihre Suche nun beenden, da Sie mit mir den perfekten Kandidaten gefunden haben!“ – so lieber nicht.
Selbstbewusstsein ist bei der Bewerbung wichtig, übertreiben solltest Du im Anschreiben jedoch nicht. Ein extremes Selbstbewusstsein wirkt schnell arrogant. Verknüpfe lieber Deine Stärken mit den Anforderungen aus der Stellenanzeige und verdeutliche so, wie gut Du für den Job geeignet ist.
Vermeide außerdem, nur über Dich und Deine Ziele zu schreiben, sondern erkläre, was Du damit zum Unternehmen beitragen kannst.
Konjunktiv
„Ich würde mich freuen, Sie bei einem Vorstellungsgespräch näher kennenzulernen.“ Viele werden sich dabei ertappen, diesen Satz schon einmal in einem Anschreiben verwendet zu haben. Im Grunde ist daran auch nichts falsch. Der Konjunktiv ist aber sehr schwammig und lässt Dich unsicher wirken. Schreib lieber: „Ich freue mich, Sie bei einem Vorstellungsgespräch von mir zu überzeugen.“
Lange Schachtelsätze
Im Einleitungssatz der Bewerbung geht es nicht darum, den gesamten Lebenslauf in einen Satz zu packen. Stattdessen sollst Du kurz und knapp von Dir überzeugen. Die Personaler werden es Dir danken, wenn Du gleich zum Punkt kommst. Außerdem wirken kurze Sätze manchmal interessanter.
Fazit – So gelingt der Einleitungssatz der Bewerbung
Du hast in der Regel nur wenige Minuten Zeit, mit Deinem Anschreiben zu überzeugen. Daher ist es wichtig, Deine fachlichen und persönlichen Kompetenzen schon im Einleitungssatz auf den Punkt zu bringen. Achte darauf, individuelle Texte zu verfassen und vermeide Standardfloskeln! Kreativität, Prägnanz und Individualität sorgen dafür, dass Du im Gedächtnis bleibst und bestenfalls in die nächste Bewerbungsrunde kommst. Falls Du keine Ideen hast, kannst Du Dich an unseren Einleitungssatz Beispielen für Deine Bewerbung orientieren – einfach kopieren solltest Du sie aber nicht!